Alle Episoden

"dürfen die das?" — 'Raus' aus dem Werbewahnsinn (6/6)

40m 27s

In der letzten Folge unserer sechsteiligen Reihe rund um Online-Werbung wechseln wir die Seiten und beleuchten die Gründe dafür, warum Unternehmen mehr und mehr auf Influencer statt klassischer Werbeträger*innen und -mittel setzen. Müssen wir in den nächsten Jahren mit einer Schwemme an KI-Persönlichkeiten rechnen, die uns etwas verkaufen wollen? Und welche Hebel müssen bewegt werden, damit unsere Verbraucherrechte dabei gewahrt bleiben?

Diesmal mit den Expertinnen Prof. Dr. Kristina Klein (Universität Bremen), Angela Clausen (Verbraucherzentrale NRW), Luise Molling (foodwatch e.V) und Dr. Britta Schautz (Verbraucherzentrale Berlin). Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier (Verbraucherzentrale Berlin).

dürfen die das? wird gefördert durch das Bundesministerium...

"dürfen die das?" — Bad News Alert! (5/6)

42m 44s

Wenn man schon Gaming-YouTubern im Zuckerrausch und Instastars im Esoterikwahn nicht glauben dann, dann doch wenigstens der seriösen Presse - oder? Ja und nein. Denn selbst gut recherchierte News im Netz leben oft Tür an Tür mit werblichen Angeboten, die sich als Journalismus ausgeben. Außerdem: Ein wissenschaftlicher Blick auf die Gründe, warum immer mehr Unternehmen auf Influencer setzen und wie sich die heutigen Online-Werbeträger*innen von Prominenten in der TV- und Zeitschriftenwerbung von früher unterscheiden.

Diesmal mit den Expert:innen: Martin Schwarzbeck (netzpolitik.org), Prof. Dr. Kristina Klein (Universität Bremen), Dr. Susanne Punsmann (Verbraucherzentrale NRW) und Andre Wolf (mimikama.org). Moderation & Produktion: Patrick...

"dürfen die das?" — Meine beste (falsche) Freundin (4/6)

37m 44s

Leere Versprechen, Geheimniskrämerei, Verschwörungserzählungen und pseudowissenschaftlicher Quatsch: Was die meisten von uns im real life unerträglich finden, sind wesentliche Bestandteile des Geschäftsmodells vieler Online-Influencer, die mit Nahrungsergänzungsmitteln und esoterischen Gadgets handeln. Doch Hunderttausende oder Millionen von Follower:innen sind kein Garant dafür, dass die virtuellen #BFFs mehr verkaufen als heiße (teure) Luft.

Diesmal mit den Expertinnen Angela Clausen (Verbraucherzentrale NRW) und Dr. Susanne Punsmann (Verbraucherzentrale NRW). Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier (Verbraucherzentrale Berlin).

dürfen die das? wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche...

"dürfen die das?" — Optimier dich! (3/6)

43m 11s

Den meisten Menschen ist die eigene Gesundheit das wichtigste Gut. Wenig überraschend also, dass mit dem Einzug des Internets in alle Lebensbereiche der Markt rund um Nahrungsergänzungsmittel und gesundheitsförderliche Produkte regelrecht explodiert ist. Aber die gesetzlichen Anforderungen an solche komplementären und alternativmedizinischen Artikel sind gering - und ihr gesundheitlicher Mehrwert trotz hochtrabender Werbeversprechen in den meisten Fällen fragwürdig.

Diesmal mit den Expertinnen Angela Clausen (Verbraucherzentrale NRW) und Dr. Susanne Punsmann (Verbraucherzentrale NRW). Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier (Verbraucherzentrale Berlin).

dürfen die das? wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

"dürfen die das?" — Für die Extraportion Quark (2/6)

42m 30s

Auch in der zweiten Folge unseres Podcasts dürfen die das? sprechen wir über die Schattenseiten der Onlinewerbung für Verbraucher:innen. Diesmal werfen wir einen kritischen Bick auf Lebensmittel und die teils scheinheiligen Werbebotschaften, mit denen uns ungesunde und wenig nachhaltig produzierte Produkte angepriesen werden. Außerdem wagen wir uns in die Welt der YouTube-Influencer, die mit Fast-Food-Werbung auf Kosten der Gesundheit ihres jungen Publikums Kasse machen.

Diesmal mit den Expertinnen Luise Molling (foodwatch e.V.), Dr. Britta Schautz (Verbraucherzentrale Berlin), Dr. Susanne Punsmann (Verbraucherzentrale NRW) und Angela Clausen (Verbraucherzentrale NRW). Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier (Verbraucherzentrale Berlin).

"dürfen die das?" — Dr. med. von und zu Fake (1/6)

38m 53s

Fake-Gewinnspiele, Fake-Angebote, Fake-Prominente ... und warum wir ihnen auf dem Leim gehen

In der ersten Folge unserer sechsteiligen Reihe im Podcast dürfen die das? dreht sich alles um die Welt der Onlinewerbung. Und wo könnte diese akustische Spuren- und Erkenntnissuche besser beginnen als in sozialen Netzwerken wie Facebook und YouTube? Immerhin wollen dort seit Jahren ganz besonders viele Abzocker und falsche Freunde an unsere Daten und unser Geld.

Diesmal mit den Expert:innen Andre Wolf (mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch) und Angela Clausen (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale NRW). Moderation: Patrick Lohmeier (Verbraucherzentrale Berlin).

dürfen die das? wird gefördert durch...

Trailer

Trailer "dürfen die das?" – Der neue Podcast der Verbraucherzentrale Berlin

1m 37s

Ab dem 22. Juli 2025 sprechen wir immer Dienstags und Freitags über Online-Werbung und Influencer – in dieser Podcast App und auf Verbraucherzentrale.de

"dürfen die das?" wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

Bonusfolge: Das kleine Klimaschutz-Einmaleins

Bonusfolge: Das kleine Klimaschutz-Einmaleins

35m 18s

Im Onlineangebot unter www.CliMapps.de testen wir regelmäßig Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Apps auf Verbraucherschutz-relevante Aspekte wie Datenschutz und Kostenfallen - aber natürlich auch auf ihren ökologischen Mehrwert. Aber welche kleinen und großen Maßnahmen im zugunsten des globalen Klimas sind wirklich sinnvoll? Wo ist die Politik gefordert? Warum haben viele Menschen den Eindruck, der menschgemachte Klimawandel sei erst seit wenigen Jahren als Thema allgegenwärtig? Was genau haben wir uns unter einem Kilogramm oder einer Tonne CO2-Emissionen vorzustellen? Was sind "CO2-Äquivalente"? Und hat das auch irgendetwas mit dem Ozonloch zu tun?

In unserem Expertengespräch geben wir anhand konkreter und alltagsnaher Beispiele Antworten auf diese...

Recycling: (K)ein Thema für die Tonne!

Recycling: (K)ein Thema für die Tonne!

33m 2s

Zugegeben, Müllvermeidung und Recycling sind vermutlich für die wenigsten von uns Aktivitäten, mit denen wir uns im Alltag gerne auseinandersetzen. Aber warum eigentlich nicht? Denn mit ganz einfachen Maßnahmen können wir viel zur Schonung wichtiger Ressourcen und Umweltschutz beitragen.

Was Sie schon immer über Cybercrime wissen wollten...

Was Sie schon immer über Cybercrime wissen wollten...

38m 55s

Datendiebstahl und Onlinebetrug sind keine Kavaliersdelikte, sondern verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Und Dank der weitreichenden Digitalisierung unseres Alltags und immer leistungsfähigerer Software geraten neben großen Firmen zunehmend Privatpersonen ins Visier von Cyberkriminellen.