"Hallo, Mama! Hallo, Papa!" - Betrug per SMS und WhatsApp

Shownotes

Darum geht's:

"Smishing": So gelangen Smartphone-Betrüger an Ihr Geld und Ihre Daten

Vielleicht haben Sie in den letzten Monaten auch eine Textnachricht beginnend mit "Hallo Mama! Hallo Papa!" erhalten. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese nicht von Ihren Kindern kam. Woran Sie das in diesem und anderen Fällen überraschender Nachrichten auf dem Smartphone merken, darüber sprechen wir in unser heutigen Podcastfolge. Dabei geht es auch um die psychologischen Tricks hinter solchen Betrugsversuchen und um die Frage, mit welchen Varianten solcher Betrugsmaschen wir zukünftig rechnen müssen.

Zu Gast: Hauke Mormann, Online-Redakteur im Bereich Kommunikation und Cybercrime-Experte bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de.

Kommentare (1)

Joe hören

Tolle Episode

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.