Alle Episoden

Negativzins und Verwahrentgelt - was kann ich machen?

Negativzins und Verwahrentgelt - was kann ich machen?

15m 7s

Es trägt viele Namen, gemeint ist aber immer das Gleiche: Verwahrentgelt wird immer häufiger von Kreditinstituten verlangt, wenn der eigene Kontostand eine bestimmte Grenze überschreitet. Dürfen die das überhaupt?

In dieser Folge erklärt Andrea Heyer von der Verbraucherzentrale Sachsen, wie der Trend der Verwahrentgelte entstanden ist, was der Stand im Rechtsstreit ist und ob wir die Extrakosten einfach hinnehmen müssen.

Unseriöse Kreditversprechen

Unseriöse Kreditversprechen

15m 49s

Hohe Energiekosten; steigende Inflation - viele sind gerade unter enormen finanziellen Druck. Und stoßen dann auf Werbung, die ihnen mit Slogans wie "Krediten ohne Schufa" einen Ausweg bietet. Doch meldet man dort Interesse an, häufen sich schnell die Rechnungen.

Alles über unseriöse Kreditversprechen.

Ransomware - wenn plötzlich alles gesperrt ist

Ransomware - wenn plötzlich alles gesperrt ist

13m 24s

Ransomware ist nicht unbedingt ein neues Problem, dafür aber ein wachsendes. Keiner weiß, wie hoch genau die Dunkelziffer an enstandenen Schäden ist. Sicher ist, dass man von Milliardenschäden spricht.

Aber betrifft das auch uns als Privatpersonen? Wie erkenne ich einen Angriff und wie muss ich reagieren? Die Antworten gibt's in dieser Folge

Strompreis zu hoch - und jetzt? (Sonderfolge)

Strompreis zu hoch - und jetzt? (Sonderfolge)

21m 47s

Was ist überhaupt eine Preiserhöhunugsmitteilung? Wie muss ich reagieren? Was mache ich, wenn mein Energielieferant insolvent geht?

Bei außergewöhnlich hohen Energiekosten stellen sich uns diesen Winter viele neue Fragen. Im Gespräch mit Hasibe Dündar von der Verbraucherzentrale Berlin suchen wir nach den Antworten.

Sofort lieferbar und dennoch ausverkauft?

Sofort lieferbar und dennoch ausverkauft?

19m 29s

Das Jahresende ist für uns oft die EInkaufsstoßzeit. Deswegen ist es auch die wichtigste Jahreszeit für Anbieter, ihre Waren zu verkaufen. Da herrscht selbst in normalen Jahren viel Konkurrenz. Jetzt, wo die Ware Dank der Pandemie noch knapper ist als sonst, versuchen manche, uns Ware zu verkaufen, die sie noch gar nicht auf Lager haben.

Zusammen mit der Marktbeobachtung der Verbraucherzentralen erklären wir, was Lockangebote sind und worauf man achten sollte.

Vertrag kündigen - leicht(er) gemacht!

Vertrag kündigen - leicht(er) gemacht!

15m 51s

In einem Vertrag zu stecken, den man gar nicht mehr haben will, ist immer ärgerlich. Dank Gesetzesänderung durch das "Gesetz für faire Verbraucherverträge" soll es für uns in Zukunft einfacher sein, Verträge zu kündigen.

Die drei wichtigsten Änderungen stellen wir in dieser Folge vor.

Sharing Mobility - die Zukunft des Transports?

Sharing Mobility - die Zukunft des Transports?

16m 29s

Vielen von uns erscheint es als logisch, unsere Transportmittel zu teilen. Es wäre doch besser, wenn mehrere Leute ein Auto nutzen könnten, statt das jeder ein eigenes kaufen muss. Anbieter der Sharing Mobility-Branche versuchen, hier anzuknüpfen und umweltfreundliche, wirtschaftliche und flexible Angebote zu schaffen.

Doch klappt das auch?

Meret Sophie Noll (Verbraucherzentrale Sachsen) erklärt, worauf man bei der Buchung achten sollte und ob diese Angebote wirklich ihre Werbeversprechen halten.

Kann ich auch Daimler verklagen?

Kann ich auch Daimler verklagen?

16m 57s

Das Kraftfahrtbundesamt hat zahlreiche Fahrzeuge der Daimler AG aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen zurückgerufen. Der vzvbv hat gegen den Hersteller eine Musterfeststellungsklage (MFK) erhoben, um wichtige Fragen zum Schadensersatzanspruch betroffener Verbraucher zu klären.

Patrick Langer erklärt, was eine MFK ist, wie man ermittelt, ob man Schadensanspruch gegen die Daimler AG hat und wie man Teil der Klage werden kann.

Darf meine Chipstüte so leer sein?

Darf meine Chipstüte so leer sein?

18m 38s

Von der halbleeren Chipstüte bis zur übergroßen Pralinenpackung - Mogelpackungen sind eins der Themen, die seit Jahren bei den Verbraucherzentralen für Beschwerden sorgen.

Doch wann ist eine Mogelpackung eine Mogelpackung? Und wie voll darf eine Verpackung sein, ohne rechtswidrig zu sein? Diese und weitere Fragen beantwortet Nora Dittrich, Expertin der Verbraucherzentrale NRW.

Wie reisen wir nach Corona?

Wie reisen wir nach Corona?

22m 25s

Wenige unserer Aktivitäten wurde von Corona so beeinflusst wie das Reisen. Dass wir aber in einer Zeit nach der Pandemie genau so reisen werden, wie bisher, glauben wenige. Wie sich unser Verhalten geändert hat, wie der Markt reagiert auf die Pandemie reagiert hat und ob unser Reiserecht pandemiegerecht ist erklären Karolina Wojtal (Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland) und Felix Methmann (Verbraucherzentrale Bundesverband) in dieser Folge Genau Genommen.