"dürfen die das?" — Für die Extraportion Quark (2/6)

Shownotes

Was darf uns Lebensmittelwerbung versprechen und was nicht - und warum sind "Junkfluencer" gefährlich für unsere Kids?

Auch in der zweiten Folge unseres Podcasts dürfen die das? sprechen wir über die Schattenseiten der Onlinewerbung für Verbraucher:innen. Diesmal werfen wir einen kritischen Bick auf Lebensmittel und die teils scheinheiligen Werbebotschaften, mit denen uns ungesunde und wenig nachhaltig produzierte Produkte angepriesen werden. Außerdem wagen wir uns in die Welt der YouTube-Influencer, die mit Fast-Food-Werbung auf Kosten der Gesundheit ihres jungen Publikums Kasse machen.

Diesmal mit den Expertinnen Luise Molling (foodwatch e.V.), Dr. Britta Schautz (Verbraucherzentrale Berlin), Dr. Susanne Punsmann (Verbraucherzentrale NRW) und Angela Clausen (Verbraucherzentrale NRW). Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier (Verbraucherzentrale Berlin).

dürfen die das? wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an [podcast@vz-bln.de](mailto:podcast@vz-bln.de). Weitere Informationen zum Podcast und alle Episoden finden Sie unter verbraucherzentrale.de/dddpodcast.

 

Quellen:

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.