Fair Fashion, Ökotex und Secondhand: Wie geht nachhaltiges Mode-Shopping?

Shownotes

Günstige Mode ist meist weder fair in der Herstellung noch gut zur Umwelt. Und zu allem Übel ist sie oft nicht einmal besonders schonend zum Geldbeutel. In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, warum uns billig produzierte Kleidung oft teuer zu stehen kommt. Wir warnen vor dem sogenannten "Greenwashing" durch Modekonzerne und Fast-Fashion-Ketten und geben praktische Tipps zum menschen- und klimafreundlichen Modekauf.

Zu Gast: Ruth Preywisch arbeitet im Fachbereich Digitales und Verbraucherrecht der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und leitet dort das Projekt Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben.

genau genmommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de.

Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.